Die Burg Katzenstein ist eine historische Stauferburg aus dem 12. Jahrhundert und mit ihrer romanischen Burgkapelle aus dem 13. Jahrhundert wohl eine der ältesten Burgen Süddeutschlands.
Das Museum lädt zu interessanten Einblicken und einer Zeitreise auf Burg Katzenstein ein.
Öffnungszeiten:
| Samstag und Sonntag: | 11 bis 17 Uhr |
Das Heimatmuseum in Dischingen ist ein Spiegelbild des ländlichen Lebens auf dem Härtsfeld in der Vergangenheit. Viele Gebrauchsgegenstände des bäuerlichen und handwerklichen Alltags, die in den neun Räumen betrachtet werden können, waren noch vor 50 Jahren in fast jedem Haushalt im Raum Dischingen anzutreffen.
Öffnungszeiten:
Mai bis Oktober an jedem ersten Sonntag im Monat von 14 – 16 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Sonderführungen sind für Gruppen nach Voranmeldung jederzeit möglich:
Tel.: 07322 919080 – Dr. Ulrich Moeferdt
Schloss Ballmertshofen, ein interessanter Renaissancebau des ausgehenden 16. Jahrhunderts, Sitz früherer Ortsherren und zwischenzeitlich auch als Rat- und Schulhaus der kleinen Härtsfeldgemeinde genutzt, beherbergt seit 1978 – mit einer Unterbrechung in den 80er Jahren – eine in ihrer Reichhaltigkeit wohl einmalige Sammlung von rund 400 gezeigten Bildern und gerahmten Sinnsprüchen aus den Bauernhäusern des Härtsfeldes.
Öffnungszeiten:
Mai bis Oktober an jedem ersten Sonntag im Monat von 11 – 12 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Sonderführungen sind für Gruppen nach Voranmeldung jederzeit möglich:
Tel.: 0170 3155984 – Werner Koths
Die Abtei Neresheim ist ein gern wahrgenommenes Kunst- und Kulturerlebnis. Die Besucher kommen, um die Abteikirche und das Bauensemble zu sehen, Konzerte zu hören, das Hospiz als Gast- und Tagungsstätte aufzusuchen. Einmal vor Ort, ist nahezu allen Besuchern eines gemein: Das Interesse, mehr über die kultur- und baugeschichtliche Bedeutung zu erfahren, als es allein der Rundgang durch den Klosterhof und die Besichtigung der Abteikirche vermitteln kann.
So war es nahe liegend, dass im Zuge der Wiederherstellung des Bauensembles und seiner Räumlichkeiten die Idee für ein Klostermuseum entstand, das erstens den Informations-bedürfnissen Rechnung trägt, zweitens den denkmalpflegerischen Zielsetzungen entgegenkommt und drittens die wirtschaftliche Situation des Kloster verbessern hilft.
Das Härtsfeldmuseum bietet auf rund 500 m² Ausstellungsfläche Einblicke in die Geschichte und Volkskultur der ehemaligen Oberamtsstadt Neresheim und des Härtsfelds. Eine übersichtliche Anordnung sowie informative Wandtafeln und Objektbeschreibungen laden zum Verweilen ein.
Preisgekröntes Heimatmuseum: Im September 2005 wurde das Härtsfeldmuseum Neresheim Preisträger des Wettbewerbs „Vorbildliches Heimatmuseum“.
Was gibt es alles zu sehen? Wie man von einem Museum erwartet, natürlich viele Bilder und Urkunden aus der „guten, alten Zeit“, Uniformen und Schilder. Dazu einen originalgetreu gestalteten Arbeitsplatz eines Bahnagenten. Aber auch Selbstbau- und Kleinserienmodelle längst nicht mehr existenter Härtsfeldbahnfahrzeuge, Dioramen, Werkzeuge und einiges mehr. Bei kleinen und großen Kindern sehr beliebt ist eine kleine Modellbahn-Anlage im Maßstab 1:22,5 (Spur IIm) mit funktionsfähiger Rollbockgrube, die man bei entsprechender Sorgfalt auch mal selbst bedienen darf.
Lust auf eine heimatgeschichtliche Entdeckungsreise?
- In die „schwäbische Südsee“ zum Nattheimer Korallenriff
- Zu Bohrnerzknappen und Kohlenbrennern
- Zu Steinhauern und Waldarbeitern
- Zu Zigarrenarbeiterinnen und Erfindern
Das Korallen- und Heimatmuseum in der Alten Schule zu Nattheim bietet auf informative und interessante Weise Einblicke in lokalgeschichtliche Themen aus den einzelnen Gemeindeteilen Auernheim, Fleinheim, Nattheim und Steinweiler.
Dazu wird auch die Geschichte der Heimatvertriebenen aus Schambek/Ungarn dargestellt, die nach dem Zweiten Weltkrieg in unserer Gemeinde ein neues Zuhause fanden.